Was ist einhardsbasilika (steinbach)?

Einhardsbasilika (Steinbach)

Die Einhardsbasilika, auch bekannt als St. Marcellinus und Petrus Kirche, befindet sich in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im Odenwald. Sie ist ein bedeutendes Beispiel karolingischer Architektur und ein wichtiges Zeugnis mittelalterlicher Kunstgeschichte in Deutschland.

Geschichte und Bedeutung:

  • Die Basilika wurde um das Jahr 815 von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einhard">Einhard</a>, dem Biographen Karls des Großen, als Eigenkirche und Grablege gegründet.
  • Sie diente als Reliquienschrein für die Gebeine der Heiligen Marcellinus und Petrus, die Einhard aus Rom überführt hatte. Dies machte Steinbach zu einem wichtigen Wallfahrtsort.
  • Der Bau wurde nach Einhards Tod im Jahr 840 zunächst unvollendet belassen.
  • Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Basilika verschiedene Umbauten und Erweiterungen, wobei der romanische Turm besonders hervorzuheben ist.
  • Im 19. Jahrhundert wurde die Basilika unter maßgeblicher Beteiligung des Architekten Georg Moller umfassend restauriert und teilweise in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Dabei wurden auch bedeutende archäologische Funde gemacht.

Architektur:

  • Die Basilika ist eine dreischiffige Säulenbasilika mit einem rechteckigen Chor und einer Krypta unter dem Chor.
  • Die karolingischen Bauteile, erkennbar an den schlichten Formen und der Verwendung von Spolien (wiederverwendeten antiken Bauteilen), prägen den Gesamteindruck.
  • Der romanische Turm, der im 12. Jahrhundert hinzugefügt wurde, setzt einen markanten Akzent.
  • Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Krypta">Krypta</a> ist einer der ältesten erhaltenen Krypten in Deutschland.

Ausstattung:

  • Die Basilika beherbergt eine Reihe wertvoller Kunstwerke, darunter Fragmente karolingischer Wandmalereien, romanische Kapitelle und gotische Skulpturen.
  • Besonders bemerkenswert ist der Einhardsbogen, ein Triumphbogen aus karolingischer Zeit, der mit Reliefs verziert ist.
  • Die Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus werden heute in einem Schrein in der Basilika aufbewahrt.

Heutige Nutzung:

  • Die Einhardsbasilika dient heute als katholische Pfarrkirche und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Pilger.
  • Regelmäßige Gottesdienste, Konzerte und Ausstellungen finden in der Basilika statt.
  • Die Basilika ist ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft des Odenwalds und ein bedeutendes Denkmal der europäischen Geschichte.

Die Basilika wird in regelmäßigen Abständen saniert und gepflegt, um ihren Wert als architektonisches und historisches Denkmal zu erhalten. Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Restaurierung">Restaurierung</a> der Basilika hat wesentlich dazu beigetragen, das karolingische Erbe zu bewahren.

Kategorien